Historischer Abriss der Pfarrei


Eugenbach/Münchnerau

Geschichtlicher Hintergrund
Neugründung der Pfarrei
Die Pfarrei heute

Geschichtlicher Hintergrund

Eugenbach mit seiner Kirche St. Georg steht nach heutigen Erkenntnissen auf ca. 7 000 jährigem geschichtsträchtigem Boden. Nachweise einer Besiedlung der heutigen Gemeinde Altdorf gehen durch Ausgrabungen beim Autobahnbau bis weit in die Jungsteinzeit zurück (Linienband-Keramik). Ein wichtiger Beleg für eine Schlüsselrolle Eugenbachs (Yupinpah) in der Römerzeit am Kreuzungspunkt zweier Römerstraßen gelang 1851 mit der zufällig beim Pflügen entdeckten Villa Rustica am heutigen Ortsrand. Es handelt sich um einen repräsentativen Gutshof mit Töpferei. Dies könnte die alte Volkssage bestärken, nach der auf dem Berg am Ort der heutigen Kirche in uralter Zeit ein heidnischer Göttertempel gestanden haben soll. Dieser könnte in keltoromanischer Zeit des 4. Jahrhunderts, in der sich bereits die ersten Christen aus den Naturreligionen mit heidnischem Brauchtum absetzten, in eine St. Georgskirche umgewandelt worden sein. Dies ist jedoch nicht belegt.

Belegt sind jedoch die Rihpald, eine Adelssippe des 8. und 9. Jahrhunderts, die Mönche (iroschottische und Benediktiner aus St. Emmeram) als Spezialisten für Rodung und Landwirtschaft ins Land holten, die um ca. 765 das Ur-Kloster Munchen in der Au gründeten und von dort aus die hier ansässigen Bajuwaren christianisierten. Der Abt Rihpald (+ 814) und seine Tante Deotlind hatten ihren Besitz Pfettrach, Eugenbach und Ohu an das Kloster Emmeram in Regensburg verschenkt. Dies wurde 822 beim Gautag zu Pfettrach beurkundet, nachdem die Rihpald-Neffen den Besitz wieder an sich reißen wollten. Nach 799 (Synode von Reisbach) ging die Seelsorge an Weltpriester über. Damit entstand die Pfarrei Eugenbach mit den Filialen Münchnerau, Altdorf, Pfettrach, Arth, Furth und Beutlhausen.

Es muß damals bereits eine feste Kirche bestanden haben. Reste romanischen Mauerwerks sind noch im heutigen Kirchenschiff nachzuweisen. Als die Taufen, weg vom fließenden Wasser, ins Gotteshaus verlegt wurden, wählte man die Urpfarrei Eugenbach als Taufkirche. Die ersten erwähnten Seelsorger waren
  822 Presbyter Stephanus
1207 Magister Hermann
1295 Magister Albert
1330 Albert de Eglofsheim
1331 Magister Heinrich

1365 wurde der Pfarrsitz wegen des Aufschwungs der Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau nach Altdorf verlegt und blieb dort, bis nach Ersuchen der Gemeinde und Bericht des Landrichters 1811 von König Max Josef die Entscheidung für eine eigene Pfarrei Eugenbach mit Ostergaden, Oed, Münchnerau und Beutlhausen getroffen wurde. Beutlhausen schwenkte jedoch letztlich auf die Münchner Seite. Damit kam die Gründung dann doch nicht zustande.

Neugründung der Pfarrei

Gr�ndungsurkunde der Pfarrei - klicken zum vergr��ernErst am 24.06.1921 gelang die Aufteilung der Großpfarrei Altdorf in drei Einzelpfarreien und eine Kuratie nach schwierigen Verhandlungen mit dem Königlich Bayerischen Kultusministerium. 1922 ist dann das Jahr der Neugründung der Pfarrei Eugenbach/Münchnerau. Der 31jährige, bereits 7 Jahre für Eugenbach und Münchnerau tätige Kooperator und Expositus Johann Ev. Wagner wurde Pfarrer. Er war so beliebt, daß ihm die Eugenbacher bereits vorher aus eigenem Anlaß 1921 den heutigen Pfarrhof erbauten. 1928 erfolgte eine gründliche Innen- und Außenrenovierung der Kirche, 1948 wurde J. Ev. Wagner Dekan des Kapitels Altheim. Er war bis zu seinem tödlichen Verkehrsunfall 1962 somit 48 Jahre Priester für Eugenbach und Münchnerau.

(Hier die Neugründungsurkunde der Pfarrei aus dem Jahre 1922 unterzeichnet von Bischof Antonius, Bischof von Regensburg - klicken Sie auf die Urkunde um diese zu vergrößern.)

1963 bis 1989 leitete Pfarrer Wenzeslaus Schmid die Pfarrei. Während seiner Amtszeit erfolgten weitere Baumaßnahmen:
1964 Trockenlegung und Renovierung der Westseite der Kirche St. Georg, Eugenbach
1965 Innenrenovierung der Kirche St. Georg und Teerung des Kirchenweges, Eugenbach
1967 elektrisches Läutwerk in der Kirche St. Georg, Eugenbach
1968 Neudeckung von Turm und Kirchendach, St. Georg, Eugenbach
1974 Ausbau des alten Pfarrheimes in Eugenbach
1977 Außenrenovierung des Chores, St. Georg, Eugenbach
1978 elektrische Kirchenheizung, St. Georg, Eugenbach
1979 Neubau des Kindergartens St, Georg Eugenbach (Eröffnung 03.09.1979)
1979 Außenrenovierung der Kirche St. Peter, Münchnerau
1983 Turm- und Langhaus-Renovierung der Kirche St. Georg, Eugenbach
1987 Innenrenovierung der Kirche St. Peter, Münchnerau

Die Pfarrei heute

Von 1989 bis 2018 war Josef Gietl Pfarrer, 1992 bis 1997 Dekan des Kapitels Landshut-Altheim. Gleich zu Beginn seiner Tätigkeit wurden das Pfarrhaus modernisiert und die Projekte Kindergarten St. Peter Münchnerau (eingeweiht 09.05.1993) und Pfarrheim mit Werktagskapelle in Angriff genommen.

Seit August 2018 hat Christian Fleischmann die Pfarrei als Pfarradministrator �bernommen.
Zum 01. September 2021 hat Christian Fleischmann die Pfarrei wieder verlassen. Als sein Nachfolger hat nun Pater Jan Walentek seinen Dienst in der Pfarrei angetreten.

Die heutige Pfarrei umfa�t Ortsteile von Altdorf (Eugenbach, Ostergaden, Oed) und Stadtteile von Landshut (M�nchnerau, Siebensee, Wampelm�hle, Neubau) mit 2.152 Katholiken.
Die Pfarrei betreut zwei Kirchen, zwei Kapellen (Werktagskapelle St. Anne im Pfarrheim, Lourdeskapelle in Ostergaden, aus dem Jahr 1896) und zwei kirchliche Kindergärten. Als Mitarbeiter auf meist ehrenamtlicher Basis stehen zur Verfügung: Pfarrsekretärinnen, Mesnerinnen, Frauen für Kirchenschmuck und Reinigung, drei Organistinnen, Ministrantinnen und Ministranten, Lektorinnen und Lektoren, Kommunionhelferinnen und -helfer, ein Kirchenchor, mehrere Sing-, Musik- und Gottesdienstvorbereitungsgruppen. Zwei Kirchenverwaltungen und ein gemeinsamer Pfarrgemeinderat sind feste Bestandteile der pfarrgemeindlichen Arbeit. Ein Angebot an örtlichen Jugendgruppen und Vereinen bietet ein vielseitiges Betätigungsfeld in der Freizeit und zur Förderung der Gemeinschaft. Bei besonderen Feiertagen wie Fronleichnam, Erntedank und Nikolaus leisten sie einen wichtigen Beitrag zum würdigen Gelingen der Feste und zur Unterstützung sozial caritativer Belange.

Max Kirschner

(entnommen und �berarbeitet aus der Festschrift zur Einweihung des Pfarrheimes mit Kapelle Eugenbach/Münchnerau und zum 75jährigen Bestehen der Pfarrei im Jahre 1997)