Sakrament der Krankensalbung
Die Krankensalbung ist eines der sieben Sakramente. Es ist ein Kranken- und Heilsakrament und nicht, wie häufig vermutet ein "Sterbesakrament", nicht das "Sakrament der Letzten Ölung", wie man die Krankensalbung in der Vergangenheit volkstümlich auch genannt hat. Es will heilen und stärken.
Es ist leicht nachvollziehbar, daß eine geistliche innere Erneuerung
(zum Ritus der Krankensalbung gehört auch die Vergebung von Schuld)
und eine aus Gottvertrauen erwachsende innere Ruhe und Gelassenheit sich
auch auf das Gesamtbefinden positiv auswirkt. Viele erleben die mit der
Krankensalbung verbundenen, sinnlich erfahrbaren Riten (Sündenvergebung,
Lossprechung, Segen, das Salben der Hände und Füße, das
gemeinsame Gebet) als "spürbare Hilfe" gerade dann, wenn durch die
Schwere der Krankheit die intellektuelle Aufnahmefähigkeit oder auch
das Wachbewußtsein stark eingeschränkt sind. In vielen Gemeinden
wird heute die Krankensalbung in einem gemeinschaftlichen Gemeindegottesdienst
für kranke und auch ältere Menschen gespendet.
(entnommen aus den Internetseiten www.autobahnkirche.de - Lexikon)