Was ist zu tun, wenn ...
Gespräch
mit dem Pfarrer
Gerne bin ich als Seelsorger und Pfarrer bereit, mit Ihnen über
Probleme, Ängste, Nöte und Sorgen zu sprechen. Bitte rufen Sie
im Pfarrbüro an und vereinbaren
Sie mit mir einen Gesprächstermin.
Taufe
Die Heilige Taufe ist das Sakrament der Eingliederung eines Menschen
in die Gemeinschaft der Christen. Es ist nicht nur Kindern, sondern auch
Erwachsenen möglich, sich taufen zu lassen. Zur Vorbereitung auf dieses
Sakrament vereinbaren Sie bitte rechtzeitig einen Termin im Pfarrbüro
für das Taufgespräch. Weitere Informationen
zum Sakrament der Taufe, Erwachsenentaufe und über das Patenamt
finden Sie hier.
Erstkommunion
Das Sakrament der Erstkommunion wird in unserer Gemeinde in der
Regel Kindern in der 3. Klasse gespendet. Durch die Erste Heilige Kommunion
sind sie aufgenommen in die Schar der "Großen", die den Leib Christ
empfangen dürfen. Auf dieses große Fest werden die Kinder in
Tischgruppen vorbereitet. Wenn Ihr Kind an der Erstkommunion teilnehmen
soll, ist eine Anmeldung dazu im Pfarrbüro
notwendig. Im Pfarrbrief wird der Zeitpunkt zur Anmeldung bekanntgegeben.
Weitere umfangreiche Informationen zum Sakrament der Erstkommunion finden
sie auf den Internetseiten www.erstkommunion.de
Firmung
Das Sakrament der Firmung steht in enger Verbindung mit der Taufe.
Durch die Firmung entscheidet sich der in der Regel junge Mensch selbst
und bewußt für ein Leben mit Gott und erneuert so sein Taufversprechen.
Mehr zum Thema Firmung finden Sie hier. Jugendliche
werden in unserer Gemeine in Firmgruppen auf das Sakrament vorbereitet.
Dazu ist eine Anmeldung im Pfarrbüro
notwendig, den Zeitpunkt dazu erfragen Sie dort, bzw. entnehmen Sie dem
Pfarrbrief.
Mitarbeit
Ohne ehrenamtliches Engagement wären viele Dinge, die eine
lebendige Gemeinde ausmachen nicht möglich. Daher ist es gut, wenn
möglichst viele ihre Fähigkeiten in die Gemeinschaft einbringen.
Wenn Sie in einer der bestehenden Gruppen oder bei anderen Diensten der
Pfarrgemeinde (z. B. Lektorendienst ...) mitarbeiten möchten, melden
Sie sich bitte entweder direkt beim Ansprechpartner für die jeweilige
Gruppe
oder Verein oder beim
Pfarrer.
Sollten Sie Interesse an der Mitarbeit in einer noch nicht bestehenden
Gruppe haben, so melden Sie sich bitte ebenfalls beim Pfarrer.
Trauung
Die Heirat eines Paares, die Hochzeit, ist ein gesellschaftliches
und auch ein kirchliches Ereignis. Zwei Menschen geben sich vor dem Traualtar
das Ja-Wort und spenden sich in der katholischen Kirche gegenseitig
das Sakrament der Ehe. Nach kirchlicher Auffassung gilt diese Verbindung
lebenslang, so wie es in der Liturgie heißt: Was Gott verbunden hat,
darf der Mensch nicht trennen. Zur Vorbereitung auf dieses Fest vereinbaren
Sie bitte rechtzeitig im Pfarrbüro
einen Termin für das Vorgespräch. Auch der Trauungstermin sollte
mit dem Pfarrer rechtzeitig abgestimmt werden. Außerdem empfehlen
wir Ihnen die Teilnahme an einem Brautleutetag.
Krankenkommunion
Gerne bringen wir die Heilige Kommunion zu den Schwerkranken und
Gehbehinderten, wenn wir informiert werden. Verständigen Sie uns bitte
im Pfarrbüro wenn Sie, oder
jemand den Sie kennen, gerne die Krankenkommunion empfangen möchte.
Krankensalbung
Die Krankensalbung ist eines der sieben Sakramente. Es ist ein Kranken-
und Heilsakrament und nicht, wie häufig vermutet ein "Sterbesakrament",
nicht das "Sakrament der Letzten Ölung", wie man die Krankensalbung
in der Vergangenheit volkstümlich auch genannt hat. Es will heilen
und stärken. Verständigen Sie daher den Priester rechtzeitig,
wenn ein Schwerkranker die Krankensalbung empfangen möchte. Es ist
jedoch ratsam, die Krankensalbung auch zu Beginn einer Krankheit zu empfangen.
Dieses Sakrament kann einem Menschen auch mehrmals gespendet werden. Vereinbaren
Sie hierzu bitte einen Termin im Pfarrbüro.
In den letzten Jahren hat sich bewährt, das Sakrament der Krankensalbung
auch älteren Menschen im Rahmen einer gemeinschaftlichen Feier (Seniorengottesdienst)
zu spenden. Weitere Informationen zur Krankensalbung
finden
Sie hier.
Beichte
und Beichtgespräch
Die Beichte oder das Beichtgespräch ist das Sakrament der Sündenvergebung.
Beichgelegenheiten werden im Pfarrbrief angekündigt. In besonderen
Anliegen können Sie auch einen gesonderten Termin im Pfarrbüro
vereinbaren. Mehr Informationen zum Thema Beichte
finden Sie hier.
Begleitung
Sterbender
Als Seelsorger der Pfarrei besuche ich auch Sterbende und begleite Sie auf
ihrem letzten Weg. Wenn Sie Hilfe benötigen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro.
Die Spendung des Sakramentes der Krankensalbung sollte
rechtzeitig erfolgen, da es ein Kranken- und Heilsakrament und nicht wie oft
vermutet ein "Sterbesakrament" ist. Eine intensive Begleitung Sterbender und
ihrer Angehörigen bietet der Hospizverein
Landshut e. V. Geschulte HospizhelferInnen bemühen sich, sterbende
Menschen auf ihrem letzten Weg zu begleiten und deren Angehörigen beizustehen.
Sollte dieser "Dienst" für Sie in Frage kommen, können Sie über
den Hospizverein auch Informationen im Internet abrufen oder ein Informationsblatt
anfordern.
Beerdigung
eines Verstorbenen
Sollten Sie einen Sterbefall in Ihrer Familie haben, verständigen
Sie bitte - wenn Sie es wünschen - einen Priester, vorzugsweise den
Ortspfarrer im Pfarrbüro. Sie
können jedoch auch einen Priester Ihres Vertrauens wählen, oder
wenn der zuständige Ortspfarrer nicht erreichbar ist, den Nachbarpfarrer,
eine auf Band gesprochene Vertretung oder den in der Tageszeitung veröffentlichten
für Landshut zuständigen geistlichen Bereitschaftsdienst verständigen.
Die Formalitäten der Beerdigung klären Sie bitte mit dem Bestattungsinstitut,
den Beerdigungstermin und ggf. Überführung und Rosenkranz mit
dem Pfarrer.